Beginnen wir mit dem Mittelalter und einem Besuch der unumgänglichen Festung von Chinon. Die königliche Festung von Chinon, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist ein einzigartiges Ensemble in der Touraine. Sie ist eine der seltenen Burgen des Mittelalters im Loiretal. Seine Geschichte ist mit berühmten Persönlichkeiten verbunden: Henri II. Plantagenet, Jacques de Molay, Karl VII., Jeanne d’Arc, Prosper Mérimée. Dank des Histopads ist ein unterhaltsamer Besuch möglich! Ein echtes immersives Werkzeug, das Sie mit einer Rekonstruktion von Gebäuden, die heute verschwunden sind, in die Welt des Mittelalters eintauchen lässt.
Bleiben wir mit der Königlichen Abtei von Fontevraud im Mittelalter. Möchten Sie Geschichte Frankreichs und religiöse Kunst leiten? Nehmen Sie sich weiter südlich, aber immer noch vom Hotel Le Bussy aus, mindestens einen halben Tag Zeit, um die Königliche Abtei von Fontevraud zu besuchen. Es ist eine der größten Klosterstädte aus dem Mittelalter. Seit 1840 als historisches Denkmal klassifiziert, gehört es seit 2000 zusammen mit dem gesamten Loiretal zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein bisschen Geschichte… Die königliche Abtei von Fontevraud wurde 1101 gegründet und galt damals als “ideale Stadt”, als Ort der Erhöhung des Glaubens, gewidmet dem Gebet und der Arbeit, in Abstinenz, Stille und Armut. Der Fontevraud-Orden breitete sich schnell über ein riesiges Gebiet aus, das sich von England bis Spanien erstreckte. Ab 1189 wurde Fontevraud eine königliche Nekropole mit den Gräbern von Heinrich II., Eleonore von Aquitanien und Richard Löwenherz. In 7 Jahrhunderten folgten 36 Äbtissinnen, oft aus dem Hochadel und manchmal aus königlichem Blut, an der Spitze der Abtei aufeinander. 1792, nach der Revolution, wurde die letzte Äbtissin von Fontevraud vertrieben. Zwölf Jahre später wurde die Abtei durch napoleonisches Dekret in ein zentrales Haus umgewandelt. Fontevraud, das bis zu 2.000 Gefangene beherbergte, galt damals als eines der härtesten Gefängnisse Frankreichs. Während des Krieges 39-45 wurden mehrere Widerstandskämpfer inhaftiert und dann deportiert. Zehn wurden auf der Stelle erschossen … 1963 wurde das Gefängnis geschlossen und die Sanierung des Gebäudes in großem Umfang begonnen. 1975 wurde die Königliche Abtei der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und damit neun Jahrhunderten des Lebens hinter verschlossenen Türen ein Ende gesetzt und der Weg für diese “ideale Stadt” geebnet.